Metropolis

Deutschland 1925/1926149 MinutenRegie: Fritz LangDarsteller: Brigitte Helm, Alfred Abel, Gustav FröhlichAltersfreigabe: ab 6 Jahren

Anlässlich des Aufstellens des historischen Grabstein der Kostümbildnerin Aenne Willkomm, verh. Kettelhut (17.6.1902 Shanghai - 20.6.1979 Hamburg) in den Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, lädt das Alabama Kino und der Verein Garten der Frauen zur Vorführung des Films "Metropolis" von Fritz Lang, für den Aenne Willkomm die Köstüme entworfen hat, ein.

Nach ihrer Ausbildung zur Kostümbildnerin kam die 20jährige Aenne Willkomm zum Film, wo sie gemeinsam mit Heinrich Umlauff die Kostüme zu Fritz Langs zweiteiligem Film Die Nibelungen entwarf. Fritz Lang engagierte Aenne Willkomm 1925 auch für seinen Film monumentalen Stummfilm "Metropolis". Er beruht auf dem gleichnamigen Roman von Thea von Harbou aus dem Jahr 1925. Schauplatz ist eine futuristische Großstadt mit ausgeprägter Zweiklassengesellschaft. Dieser Science-Fiction-Film war einer der teuersten Filme der damaligen Zeit und gilt als eines der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte.

Aenne Willkomm entwarf die wegweisenden futuristischen Kostüme. Ihre Einkleidung der Maria, gespielt von Brigitte Holm, setzten Akzente. Mit ihren Kostümentwürfen wollte Aenne Willkomm " - wie sie es selbst formulierte: "den Realismus und die Authentizität des Phantastischen" betonen. Bei den Filmarbeiten zu den "Nibelungen" lernte sie ihren zukünftigen Ehemann, den Filmarchitekten Erich Kettelhut kennen, was dazu führte, dass Aenne Willkomm sich nach der Kostümarbeit zu der Neuverfilmung von Hermann Sudermanns "Der Katzensteg" (1927) aus dem Berufsleben zurückzog und Erich Ketthut heiratete.

Hoch über der Stadt Metropolis herrscht Joh Fredersen, während unter der Erde die Arbeiter schuften. Fredersens Sohn Freder verliebt sich in die Arbeiterführerin Maria. Gleichzeitig erschafft Rotwang, der Erfinder, einen stählernen Roboter, dem er auf Fredersens Anweisung das Aussehen Marias gibt. Die falsche Maria wiegelt die Arbeiter auf, die ihre Maschinen verlassen und damit die Überflutung der Stadt auslösen. Kann durch Freders und Marias Einsatz die Stadt gerettet werden?

Website: www.garten-der-frauen.de